Sterbeamme

Heidrun Rehnisch

team hr
 

Geboren 1967 in Dresden

Krankenschwester
Fachschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
Palliativ Care Fachkraft
Pain Nurse
Sterbeamme 

Heidrun Rehnisch verfügt als gelernte Krankenschwester, Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin mit Zusatzausbildungen zur Hospizbegleiterin und Palliativ-Care-Fachkraft über langjährige und vielseitige berufliche Erfahrung in der Begleitung Sterbender. Sie arbeitet heute als Pain Nurse für Schmerzpatient*innen in einer Belegarztpraxis und als freiberufliche Sterbeamme in München. Als Dozentin und Sterbeamme kann Heidrun Rehnisch somit auf solide berufliche Fachexpertise und fundiertes Wissen zurückgreifen.

Als Heidrun Rehnisch als 16-jährige in der Krankenschwestern-Ausbildung völlig unvorbereitet erstmals mit dem Tod in Berührung kam, war dies für sie eine traumatische Erfahrung. Die mühsame Befreiung aus diesem Schockzustand führte zu der bewussten Entscheidung, dem Tod beruflich kompetent begegnen zu wollen. Da Heidrun Rehnisch in den Ausbildungsinhalten hinsichtlich des Themas Sterben große Lücken sah, entschied Heidrun Rehnisch sich zur Zusatzausbildung zur Hospizbegleiterin und später zur Palliativ-Care-Fachkraft.

Das Gefühl, dass weiterhin etwas fehlt blieb bestehen, sodass Heidrun Rehnisch sich nach aktiver Suche zur Ausbildung an der Sterbeammen-/Sterbegefährten-Akademie entschlossen hat.

Für Heidrun Rehnisch beginnt ihre Rolle als Sterbeamme nicht erst beim Prozess des Sterbens beziehungsweise der Stellung einer lebensbedrohlichen Diagnose. So integriert sie das Konzept der Lebensamme, indem sie den Lebensweg als solchen in den Vordergrund rückt.

Besonders im Fokus von Heidrun Rehnisch stehen die Angehörigen von Sterbenden. Sie hat die Erfahrung gemacht, dass diese oft besondere Zuwendung brauchen und verstärkten Gesprächsbedarf haben um den Weg mit ihren Nahestehenden bis zum Schluss gehen zu können.

Als Sterbeamme besitzt Heidrun Rehnisch den Mut, Dinge im Leben und Sterben anders zu tun als alle anderen und bei Schwierigkeiten im Abschiedsprozess keinen Rückzieher zu machen, sondern nach neuen Lösungswegen zu suchen.

 

Kontakt

Krottenmühlstr. 8, 81668 München
Fon: +49 – (0) 151 – 144 310 42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!